Übungen Aufgabe 1: ... ... q Startseite 5. Programmierung mit Funktionen + 1. Miniprojekte + 1. Pixelrechner - Datenverarbeitung mit Funktionen + 1. Pixelrechner + 2. Pixelangaben + 3. Pixelberechnungen + 4. Berechnungen mit einer Funktion + 5. Verwendung von Hilfsfunktionen + 6. Schachtelung von Funktionen + 7. Rückgabe von mehreren Daten + 8. Auflösung einer Kamera + 9. Auflösung eines Bildschirms + 2. Baumhaus - Datenverarbeitung mit Funktionen + 1. Baumhaus + 2. Konkrete Materialberechnungen + 3. Funktion als Verarbeitungseinheit + 4. Verwendung von Hilfsfunktionen + 5. Weitere Berechnungsprobleme + 3. Räuber-Beute-Systeme - Datenverwaltung mit Variablen + 1. Räuber-Beute-Systeme + 2. Ein Modell zur Simulation von Räuber-Beute-Systemen + 3. Verwaltung von Daten mit Variablen + 4. Überschreiben von Variablenwerten mit Zuweisungen + 5. Wiederholung von Berechnungen + 4. Verschlüsselung - Verarbeitung von Zeichenketten + 1. Caesar-Verschlüsselung + 2. Verarbeitung von Zeichen + 3. Exkurs - Darstellung und Verarbeitung von Zeichenketten + 4. Implementierung des Verschiebeverfahrens + 5. Vigenère-Verfahren + 6. + 5. Primzahlen - Ablaufmodellierung mit Kontrollstrukturen + 1. Primzahlen + 2. Ein Primzahltestalgorithmus + 3. Implementierung des Primzahltestalgorithmus + 4. Ein Baustein für Primzahltests + 5. Der Primzahlsatz + 6. Goldbachs Vermutung + 7. Primfaktorzerlegung + 6. Aktienkurse - Datenverwaltung mit Listen + 1. Aktienindex + 2. Verwaltung von Kurswerten + 3. Zugriff auf Kurswerte + 4. Alle Kurswerte durchlaufen + 5. Minimale und maximale Kurswerte + 6. Kurswerte hinzufuegen + 7. Kursschwankungen + 8. Komplexere Daten verarbeiten + 9. Weitere Anwendungen + 10. Kurswertelisten automatisiert erstellen + 11. Eine Kopie der Kurswerteliste erstellen + 7. Logdateien - Datenverwaltung mit geschachtelten Datenstrukturen + 1. Logdateien + 2. Eine Datenstruktur für Logdaten + 3. Erzeugung strukturierter Logdaten + 4. + 5. + 6. Weitere Anwendungen - 2. Fachkonzepte + 1. Funktion als Verarbeitungseinheit + 1. Beispiel - Kaninchengehege + 2. Exkurs - Python als flexibler Taschenrechner + 3. Fachkonzept - Funktion + 4. Übungen + 5. ExClaim Demo + 2. Schachtelung von Funktionen + 1. Beispiel - Hundehuette + 2. Fachkonzept - teile und herrsche + 3. Übungen + 3. Daten und ihre Typen + 1. Beispiel - hallihallo + 2. Beispiel - Temperaturumrechnung + 3. Experimente zur Verarbeitung von Daten + 4. Fachkonzept - Datentyp + 5. Exkurs - Zahlen und ihre Verarbeitung in Python + 6. Datentypen bei Funktionen + 4. Datenverwaltung mit Variablen + 1. Beispiel - Preisberechnungen + 2. Fachkonzept - Variable + 3. Fachkonzept - Zuweisung + 4. Übungen + 5. Dialog mit dem Benutzer + 1. Beispiel - Dialog im Ausführfenster + 2. Fachkonzept - Programm + 3. Fachkonzept - EVA-Prinzip + 4. Exkurs - lokale und globale Variablen + 5. Beispiel - Dialog über eine grafische Benutzeroberfläche + 6. Übungen + 6. Fallunterscheidungen + 1. Beispiel - Promillerechner + 2. Fachkonzept - Fallunterscheidung + 3. Übungen + 7. Wahrheitswerte und Bedingungen + 1. Beispiel - Schaltjahre + 2. Fachkonzept - Wahrheitswerte + 3. Exkurs - Aussagenlogik + 4. Übungen + 8. Wiederholungen + 1. Beispiel - Wertverlustrechner + 2. Fachkonzept - Wiederholung + 3. Übungen + 9. Verhalten beschreiben und testen + 1. Beispiel - Body-Mass-Index + 2. Fachkonzept - Testfälle + 3. Übungen + 10. Fehler in Programmen + 1. Beispiel - Rechnen wie die Ägypter + 2. Fachkonzept - Fehler in Programmen + 3. Exkurs - Fehlererkennung und Fehlersuche + 4. Übungen - 11. Zeichenketten und ihre Verarbeitung + 1. Beispiel - Verschlüsselung von Nachrichten + 2. Fachkonzept - Zeichenkette + 3. Exkurs - Zeichenkette als Objekt + 4. Übungen + 12. Speichern und Laden von Texten + 1. + 2. Experimente zur Fehlerbehandlung + 13. Datenverwaltung mit Listen + 1. Beispiel - Verwaltung von E-Mail-Adressen + 2. Fachkonzept - Liste + 3. Exkurs - Liste als Objekt + 4. Übungen + 14. Datenstrukturen + 1. Beispiel - Terminkalender + 2. Exkurs - Listen und Tupel in Python + 3. Fachkonzept - Datenstrukturen + 4. Übungen + 15. Rekursion + 1. Beispiel - Begrüßungsproblem + 2. Fachkonzept - Rekursive Funktionsdefinition + 3. Übungen