Kunde und Bedienung
Kunde und Bedienung
Woher kommt die Schulbuch-Webseite, die du gerade betrachtest?
Schau dir dazu die folgenden Bilder und Erklärungen an, indem du auf die Schritte 1 bis 3 klickst:

- Dein Computer ist der "Kunde" (englisch: "Client") und benötigt die Webseite.
- Die Webseite ist eine Datei, die auf einem anderen Computer gespeichert ist. Dieser andere Computer ist die "Bedienung" (englisch: "Server"), man nennt ihn Web-Server.
- Beide Computer sind über das Internet miteinander verbunden, so dass die Webseite auf deinen Computer übertragen und angezeigt werden kann.
Klicke auf die einzelnen Schritte zur Veranschaulichung.
Aufgabe 1
Der Web-Server "bedient" also deinen Computer - den Client - und liefert ihm die Webseite aus. Aber warum sind dazu in Schritt 3 Pfeile in beide Richtungen eingezeichnet?
Veranschaulichung des Ablaufs in einem Diagramm
Was zwischen dem Client und dem Web-Server beim Abrufen einer Webseite passiert, kann man sich gut in einem Sequenzdiagramm veranschaulichen. Du kannst das Diagramm einfach von oben nach unten lesen.
Aufgabe 2
a) Welche Details des hier beschriebenen Ablaufs waren bei den Bildern oben nicht zu erkennen?
b) Spielt den Ablauf im Klassensaal in Gruppen nach! Wie viele Spieler*innen benötigt ihr?
Mehr Kundschaft, bitte!
Gut, dass der Webserver von seinen Seiten immer nur eine Kopie herausrückt. So kann er auch weitere Clients bedienen.
Aufgabe 3
Ein Web-Server ist ein doch recht merkwürdiger Computer. Welche Bestandteile eines klassischen Computers benötigt er, welche nicht unbedingt?
Quellen
- [1]: Clients-WebServer - Urheber: NM - Lizenz: inf-schule.de