i

IPS - Klasse 5

Möglicher Durchgang durch die 5. Klasse an einer Informatik-Profil-Schule

Diese Version thematisiert die Konzepte der Informatik und stützt diese durch gezielt dazwischengeschobene, zu den Themen passende, Programmiereinheiten mit dem Calliope Mini. Dh. die Programmierung wird nicht als eigenständige Reihe behandelt, sondern knüpft an das jeweilige Thema an. So wird die Programmierung einerseits genutzt, um die jeweiligen Inhalte zu vertiefen und zudem werden die Programmierkenntnisse durch den spiralförmigen Aufbau durchdrungen und vertieft.

Inhaltsbereich Lernstrecken auf Inf-Schule (Begleitende) Lernstrecken mit dem Calliope Mini
Informatiksysteme und Netze Lernstrecke: Computer in meinem Alltag mit Blick auf das EVA-Prinzip

Heutzutage verwenden alle Kinder und ihre Eltern das Internet mit ihren Smartphones, Tablets und Computern. Doch wie kommt die Webseite oder eine App, wie der Messenger und die dazugehörigen Nachrichten eigentlich auf das Gerät?
Lernstrecke: Mein erstes Programm

Einführung und Kennenlernen des Mikrocontrollers Calliope Mini und der Programmierumgebung MakeCode
Calliope Kennenlernen I: Stimmungsbarometer (Programm, EVA-Prinzip) mit Arbeitsblatt

Auch unser Calliope Mini ist ein Computer, der nach dem EVA-Prinzip funktioniert.
Aufbau des Internet

Heutzutage verwenden alle Kinder und ihre Eltern das Internet mit ihren Smartphones, Tablets und Computern. Doch wie kommt die Webseite oder eine App, wie der Messenger und die dazugehörigen Nachrichten eigentlich auf das Gerät?
Information und Daten Lernstrecke: Daten und Codierung im Alltag

Im Internet muss die Information passend dargestellt werden, bevor die Daten übertragen werden.
Lernstrecke: Pixelgrafik mit Übungsblatt (Seite:Schwarz-Weiß-Bilder).

Auch Bilder können auf ganz einfache Weise codiert werden.
Calliope Kennenlernen II: Raketen mit der LED-Matrix (Anweisungen, Sequenzen) mit Arbeitsblatt

Die LED-Matrix des Calliope Mini ist auch mit Pixeln codiert.
Algorithmen Lernstrecke: Algorithmen in meinem Alltag mit Handlungsabläufen und (optional) Flussdiagrammen.

Solche Programme, die wir mit dem Calliope programmiert haben sind ganz bestimmte Abläufe, die uns auch aus dem Alltag nicht fremd sind.
Calliope Kennenlernen III: Regenbogen mit der RGB-LED (Schleifen) mit Arbeitsblatt und (optional) Flussdiagrammen.

Die Strukturen und Muster, die wir gerade kennengelernt haben, gibt es auch in der MakeCode Programmierumgebung. Wir schauen uns mal an, wie sie dort funktionieren.
Informatiksysteme und Netze Lernstrecke: Blinzelkommunikation

Wie werden denn nun die Daten, die wir codiert haben, im Internet übertragen? Als Wiederholung der Codierung mit Smileys und erste Idee des Protokollbegriffs anhand von Vereinbarungen und des Sender-Empfänger-Modells.
Calliope Kennenlernen IV: Signale schalten mit den PINs (Fallunterscheidungen) mit Arbeitsblatt und (optional) Flussdiagrammen.

Wir codieren die Smileys auch mit unserem Calliope Mini.
Emoji senden mit dem Calliope Mini

Wir senden die Smileys mit unserem Calliope Mini hin und her.
Blinzeln mit dem Calliope Mini

Wir blinzeln mit unserem Calliope Mini hin und her.
Information und Daten
Informatik und Gesellschaft
Lernstrecke: Verschlüsselung mit Arbeitsblatt zu privaten Daten und einem Arbeitsblatt zur Caesar-Verschlüsselung.

Die Daten, die über das Internet übertragen werden, müssen vor Angriffen und Abhören geschützt werden. Warum eigentlich?? Und wie funktioniert das?
Informatiksysteme und Netze Automatisches Fahrradrücklicht

Vertiefende Übung zum Umgang mit Fallunterscheidungen und der LED-Matrix.
Schere-Stein-Papier

Vertiefende Übung zu Variablen.

Alternative Darstellungsform mit Zeitansatz:

Eine lineare Darstellungsform, die mit dem Internet beginnt, würde so aussehen:

Je nach Stärke der Lerngruppe finden sich im KIDS-Bereich unter dem reiter Calliope noch viele vertiefende Lernstrecken, die es sich anzuschauen lohnt!

Inhaltsbereich Motivation Realisierung auf inf-schule Zeitansatz
Informatiksysteme und Netze I Heutzutage verwenden alle Kinder und ihre Eltern das Internet mit ihren Smartphones, Tablets und Computern. Doch wie kommt die Webseite oder eine App, wie der Messenger und die dazugehörigen Nachrichten eigentlich auf das Gerät? Erste Ideen, wie die Kommunikation im Internet funktioniert, anhand der Lernstrecke: Aufbau des Internet mit Rollenspiel, Modell und Wissensspeicher. 2 Doppelstunden
Motivation: Um in das Internet zu kommen, benötigen wir ein Endgerät. Computer in meinem Alltag mit Blick auf das EVA-Prinzip 1 Doppelstunde
Einführung in die Programmierung mit dem MakeCode Editor und dem Calliope Mini Einführung und Kennenlernen des Mikrocontrollers Calliope Mini anhand der Lernstrecke: Mein erstes Programm 1 Doppelstunde
Programmierung
Motivation: Auch unser Calliope Mini ist ein Computer, der nach dem EVA-Prinzip funktioniert.
Calliope Kennenlernen I: Stimmungsbarometer (Programm, EVA-Prinzip) mit Arbeitsblatt 1 Doppelstunde
Information und Daten I Motivation: Im Internet muss die Information passend dargestellt werden, bevor die Daten übertragen werden. Lernstrecke: Daten und Codierung im Alltag. 1 Doppelstunde
Motivation: Auch Bilder können auf ganz einfache Weise codiert werden. Lernstrecke: Pixelgrafik mit Übungsblatt (Seite:Schwarz-Weiß-Bilder). 1-2 Doppelstunden
Programmierung
Motivation: Die LED-Matrix des Calliope Mini ist auch mit Pixeln codiert.
Calliope Kennenlernen II: Raketen mit der LED-Matrix (Anweisungen, Sequenzen) mit Arbeitsblatt 1 Doppelstunde
Algorithmen II Motivation: Solche Programme, die wir mit dem Calliope programmiert haben sind ganz bestimmte Abläufe, die uns auch aus dem Alltag nicht fremd sind. Lernstrecke: Algorithmen in meinem Alltag mit Handlungsabläufen und (optional) Flussdiagrammen. 1 Doppelstunde
Programmierung
Motivation: Die Strukturen und Muster, die wir gerade kennengelernt haben, gibt es auch in der MakeCode Programmierumgebung. Wir schauen uns mal an, wie sie dort funktionieren.
Calliope Kennenlernen III: Regenbogen mit der RGB-LED (Schleifen) mit Arbeitsblatt und (optional) Flussdiagrammen. 1 Doppelstunde
Informatiksysteme und Netze II Motivation: Wie werden denn nun die Daten, die wir codiert haben, im Internet übertragen? Als Wiederholung erneute Codierung mit Smileys und erste Idee des Protokollbegriffs anhand von Vereinbarungen und des Sender-Empfänger-Modells anhand der Lernstrecke: Blinzelkommunikation. 1-2 Doppelstunden
Programmierung
Motivation: Wir codieren die Smileys auch mit unserem Calliope Mini.
Calliope Kennenlernen IV: Signale schalten mit den PINs (Fallunterscheidungen) mit Arbeitsblatt und (optional) Flussdiagrammen. 1-2 Doppelstunden
Programmierung
Motivation: Wir senden die Smileys mit unserem Calliope Mini hin und her.
Emoji senden mit dem Calliope Mini 1 Doppelstunde
Programmierung
Motivation: Wir blinzeln mit unserem Calliope Mini hin und her.
Blinzeln mit dem Calliope Mini 1 Doppelstunde
Information und Daten II
Informatik und Gesellschaft
Motivation: Die Daten, die über das Internet übertragen werden, müssen vor Angriffen und Abhören geschützt werden. Warum eigentlich?? Und wie funktioniert das? Lernstrecke: Verschlüsselung mit Arbeitsblatt zu privaten Daten und einem Arbeitsblatt zur Caesar-Verschlüsselung. 2-3 Doppelstunde

Suche

v
16.4.0
inf-schule.de/lehrkraefte/lehrplaene/IPS
inf-schule.de/16.4.0
inf-schule.de/@/page/W2e3eQzAeGNsTKKB

Rückmeldung geben