i

Ein Lichtsignal mit den Pins schalten

Lichtsignale

Vielleicht kennst du es aus alten Filmen oder Büchern, dass in Nachrichten in der Zeit bevor es Telefone gab auch sehr schnell per Licht- oder Rauchsignal übertragen wurden. Ein Beispiel dazu sind die Leuchtfeuer aus dem folgenden Video.

Aufgabe 1

Schaut euch das Video an und diskutiert, wie die Nachricht und welche Nachricht wohl übertragen wurde.

Eine eigene Leuchtsignal-Kette

Wir wollen unsere eigene Leuchtsignalkette, vielleicht über mehrere Räume oder das Schülgelände hinweg, machen.

Dazu benötigen wir zuerst ein Programm, das uns bei einer Eingabe als Ausgabe ein Leuchtsignal zeigt.

Die Calliope PINs

Wir könnten dieses Signal auch mit den Knöpfen A und B umsetzen, verwenden hier in diesem Beispiel aber die PINs, dass du den Umgang mit ihnen lernst, weil wir das Smileysignal der nächsten Seite dann mit den PINs umsetzen wollen.

Die Pins des Calliope sind so aufgebaut, dass es einen + PIN und einen - PIN oben gibt. Außerdem gibt es vier weitere PINs, die von 0 bis 3 nummeriert sind.

Die PINs kann man verwenden, indem man sie berührt.

Wichtig: Der Minus-PIN
Es ist wichtig, den Minus-PIN gleichzeitig zu drücken, wenn man die PINs 0-3 verwenden möchte. Grund dafür ist, dass nur so der Stromkreis geschlossen ist.

Aufgabe 1

Öffne den vorbereiteten MakeCode-Editor und setze die Blöcke so zusammen, dass dauerhaft überprüft wird, ob PIN 0 berührt wird. Wenn er berührt wird, dann soll ein Lichtsignal angezeigt werden. Oder formal beschrieben:

Wiederhole [dauerhaft]:
    Wenn [PIN 0 gedrückt]:
        [zeige Symbol Quadrat]

Vergiss nicht den Minus-PIN gleichzeitig mit PIN 0 zu drücken!

Aufgabe 2

Spielt eure eigene Lichtsignal-Kette nach. Stoppt die Zeit, wie lange es dauert, bis das Signal über das Schulgelänge übertragen wurde.

Quellen

Suche

v
K.2.23.1
inf-schule.de/kids/calliope/kennenlernen-signale-fallunterscheidungen/lichtsignal
inf-schule.de/K.2.23.1
inf-schule.de/@/page/A9UUeVjSiFTCmsnd

Rückmeldung geben