i

ASCII

So wie du dir eine Zeichencodierung überlegt hast, haben das auch viele andere schon getan. Besonders verbreitet ist die sogenannte ASCII-Codierung. Die Abkürzung steht für "American Standard Code for Information Interchange" und wird einfach als "ASCI" ausgesprochen.

Üblicherweise werden Daten in Einheiten von 1 Byte, also 8 Bit gespeichert. Da man von diesem Byte ein Bit reservieren wollte, um z.B. Fehler bei der Übertragung von Daten erkennen zu können, nutzt der ASCII-Code 7 Bits. Meistens nutzt man trotzdem ein Byte pro Zeichen und schreibt am Anfang eine 0, gefolgt von den eigentlichen 7 Bits des ASCII-Codes.

ASCII-Code

Aufgabe 1

Berechne die Anzahl der Zeichen, die man mit 7 Bits unterscheiden kann.

ASCII-Tabelle

Durch die Nutzung von 7 Bits, können wir nun auch einige Sonderzeichen, Ziffern und Kleinbuchstaben codieren, wie du in dem Auszug der ASCII-Tabelle erkennen kannst:

	Zeichen Binärcode
	  (     00101000
	  )     00101001
	  *     00101010
	  +     00101011
	  ...
	  0     00110000
	  1     00110001
	  2     00110010
	  ...
	  A     01000001
	  B     01000010
	  C     01000011
	  ...
	  a     01100001
	  b     01100010
	  c     01100011
	  ...

Aufgabe 2

Ändere den Binärcode systematisch so ab, dass die Buchstaben B, C, D, ... erscheinen. Probiere das danach auch mit a, b, c, ...

 

Suche

v
K.4.12.3
inf-schule.de/kids/datennetze/text/ascii
inf-schule.de/K.4.12.3
inf-schule.de/@/page/IsnH0YiifoE3YNVi

Rückmeldung geben