Simulation mit dem Roboter
Simulation mit dem Roboter
Wir simulieren nun mit dem Roboter eine Autofahrt mit dem Autopilot. Der Roboter wird mithilfe der Farbsensoren einer schwarzen Linie folgen. Der Farbsensor erkennt verschiedene Farben wie rot, blau, grün, usw. und kann auch zwischen schwarz und weiß unterscheiden. Eine schwarze Linie könnt ihr z.B. mit schwarzem Isolierband auf einen weißen Tisch kleben.
Aufgabe 1
- Schreibt in eigenen Worten einen Algorithmus zum Folgen einer schwarzen Linie. Verwendet dabei auch Formulierungen wie
"Wiederhole unendlich oft ..." oder
"Wenn ... , dann ...". - Überprüft euren Algorithmus. Kann euer Roboter nach diesem Algorithmus jeder beliebig geformten schwarzen Linie folgen?
In der Informatik unterscheidet man bei Algorithmen:
- Anweisung
- Sequenz
- Wiederholung
- Fallunterscheidung („Wenn…, dann…“)
Aufgabe 2
Nehmt nun für die Bestandteile eines Algorithmus (Anweisung, Sequenz, …) jeweils einen anders farbigen Stift und markiert in eurem Algorithmus aus Aufgabe 1 die verschiedenen Bestandteile. Kommen alle vor?
Eine Wiederholung ist ein Bestandteil eines Algorithmus, in dem eine Anweisung oder eine Sequenz,
wiederholt wird.
In einer Fallunterscheidung wird eine Anweisung oder Sequenz nur unter einer bestimmten Bedingung
ausgeführt.
Z. B. "Wenn Farbe = weiß, dann fahre nach links".
Aufgabe 3
Nachdem ihr den Ablauf eures Programms geplant und strukturiert habt, sollt ihr in Open-Roberta natürlich euren Algorithmus auch programmieren.
Verwendet folgende Programmbausteine!
Quellen
- [1]: Code - Urheber: LW - Lizenz: inf-schule.de