Der Roboter lernt fahren
Der Roboter bewegt sich
In Open Roberta findet ihr unter Aktion Programmierblöcke, die euren Roboter in Bewegung bringen, Töne erzeugen oder die LEDs leuchten lassen.
Schaut euch einmal alle Programmierblöcke an. Welche sind für die Bewegung, welche für die Erzeugung von Tönen und welche schalten die LEDs?
Festlegung des Problems
Euer Roboter soll nun ein von euch festgelegtes Rechteck abfahren.
Welche Seitenlängen hat eure Fliese / euer Rechteck?Aufgabe 1 - Rollenspiel
Einer von euch spielt den Roboter und stellt sich an die Ecke einer Fliese. Die anderen geben ihm nacheinander die passenden Kommandos. Gelingt es euch damit den menschlichen "Roboter" um das Rechteck wieder in die Anfangsposition zu führen?
Welche der folgenden Blöcke benötigen wir zum Fahren eines Rechtecks?
Aufgabe 2 - Roboter-Programm
Wählt die passenden Programmierblöcke zu euren Kommandos aus und ordnet sie entsprechend der gewünschten Fahrt hintereinander an. Programmiert euren Roboter also so, dass er eure Fliese / euer Rechteck fährt.
Markiert ihr einen Programmierblock durch Anklicken und drückt dann das "?", so bekommt ihr eine genaue Erklärung, was der Roboter bei diesem Befehl tut.
Man überträgt das Programm auf den Roboter, indem man unten rechts auf das Symbol Play klickt und den Anweisungen folgt. Das Rauschen bei der Übertragung sollte deutlich hörbar sein.
Schaut euch das fertige Programm an. Was fällt euch auf?
Was müsst ihr jeweils ändern, um größere Rechtecke (z. B. zwei oder Fliesen) abzufahren?
Ihr könnt euer Programm als xml-Datei speichern und später wiederverwenden, wenn ihr im Open Roberta Lab oben links das Symbol "Bearbeiten" und dann den Menüpunkt "exportiere Programm" auswählt. Ein früheres Programm ladet ihr dann mit dem Menüpunkt "importiere Programm". Speichert stets unter einem aussagekräftigen Namen und verwendet für neue Versionen eures Programm einen neuen Namen.
Aufgabe 3 - Ausprobieren
Experimentiert mit den Programmierblöcken zum Bewegen des Roboters, indem ihr die Richtung (vorwärts, rückwärts, rechts, links) und auch die Werte in den blauen Kästchen verändert.Quellen
- [1]: - Urheber: LW - Lizenz: inf-schule.de
- [2]: - Urheber: BF - Lizenz: inf-schule.de
- [3]: - Urheber: BF - Lizenz: inf-schule.de