i

Asymmetrische Chiffriersysteme - Experimente am Computer

Entlang dieser Seite kannst du ein asymmetrisches Chriffriersystem zusammen mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern am Computer durchspielen.

Dabei solltet ihr ..

  • zu zweit oder in einer größeren Gruppe zusammenarbeiten und dabei verschiedene Rechner verwenden.
  • eine gemeinsame Plattform zum Austausch eurer öffentlichen Schlüssel nutzen, z.B. einen Moodle-Kurs oder einen gemeinsam nutzbaren Ordner. Eine solche Plattform heißt Schlüsselserver.

Aufgabe 1:

Unten findet ihr Werkzeuge eines asymmetrischen Ciffriersystems: zur Erzeugung von Schlüsselpaaren, zur Verschlüsselung und zur Entschlüsselung.

(a) Besprecht den Ablauf für einen sicheren Nachrichtenaustausch mit Hilfe der Werkzeuge.

  • Welche Aufgaben hat der Sender, welche der Empfänger einer Nachricht?
  • Auf welchem Weg wollt ihr Schlüssel austauschen?
  • Auf welchem Weg wollt ihr eure Nachrichten austauschen?

(b) Sendet euch in der Gruppe gegenseitig verschlüsselte Nachrichten.

Schlüsselpaar erzeugen

Nachricht verschlüsseln

Nachricht entschlüsseln

Ausblick

Das asymmetrische Chiffriersystem, das du auf dieser Seite verwendet hast, heißt RSA-Verfahren. Dieses Verfahren kannst du auf zwei Niveaustufen näher kennenlernen:

  • Im Abschnitt Ein Einblick ins RSA-Verfahrenlernst du die Grundidee hinter dem Verfahren kennen und führst das Verfahren durch.
  • Im Modul Das RSA-Verfahrenerarbeitest du das Verfahren strukturiert und beschäftigst dich dabei mit zahlentheoretischen Überlegungen und Zusammenhängen.

Suche

v
11.3.5 Asymmetrische Chiffriersysteme - Experimente am Computer
Kopieren durch Anklicken

Rückmeldung geben