Client-Server-Systeme
Worum geht es hier?
Nachdem die Rechner physikalisch zu einem Rechnernetz verbunden sind und jeder Rechner eine eindeutige Adresse bekommen hat, kann man sich nun Gedanken darüber machen, wie die Kommunikation zwischen den Rechnern grundsätzlich abläuft. Wer kommuniziert mit wem? Wer stellt die „Frage“? Wer antwortet?
In diesem Abschnitt betrachten wir dazu zwei verschiedene Prinzipien. Mit dem Client-Server-Prinzip, das sich für die meisten Anwendungen als sinnvoll herausgestellt hat, werden wir uns dabei genauer beschäftigen.
Hier lernst du ...
- ... den Unterschied zwischen einem Peer-to-Peer-System und einem Client-Server-System kennen.
- ... wie man einen einfachen Server einrichtet und seinen Dienst mit einem Client in Anspruch nimmt.
- ... wie eine Client-Server-Kommunikation schrittweise abläuft.
- ... welche Vereinbarungen man für einen zuverlässigen Datentransport zwischen Anwendungsprozessen trifft.
Ein Wissensspeicher
Die Inhalte dieses Abschnitts solltest du dir strukturiert aufschreiben. Dazu kannst diesen Wissensspeicherausfüllen.
Im Wissensspeicher soll übersichtlich und prägnant das neu Gelernte dokumentiert werden. Die vorgegebene Struktur auf dem Wissensspeicher soll sicherstellen, dass alles Wichtige festgehalten wird; so werden z.B. nicht nur Definitionen, sondern in der Regel auch Beispiele, Vernetzungen oder Konventionen gefordert. Der Wissensspeicher kann verwendet werden, um ein im Unterricht erstelltes Tafelbild einfacher ins Heft zu übertragen. Es ist mit ihm aber auch möglich, die Sicherung stärker schüler:innen-orientiert zu gestalten: Je nach Unterrichtsgestaltung können die Schüler:innen nach einer Erarbeitung und Besprechung den gesamten Wissensspeicher selbst ausfüllen (im Unterricht, ggf. auch in der Hausaufgabe) oder hierfür zusätzlich das Online-Schulbuch zu Hilfe nehmen.