i

Erkundung - Vernetzung von mehreren Rechnern

Ein Rechnernetz für ein Start-Up-Unternehmen

Symbol einer Rakete

Ein Start-up-Unternehmen ist ein junges Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, mit innovativen Ideen schnell zu wachsen.

Hast du schonmal überlegt, ein eigenes Start-up-Unternehmen zu gründen?

Stell dir vor, du bist Teil eines neu gegründeten Start-up-Unternehmens und ihr habt mit fünf Mitarbeitenden mittlerweile einen eigenen Büroraum angemietet. Um große Dateien zwischen euren Rechnern schnell und unkompliziert austauschen zu können, sollen diese per Netzwerkkabel miteinander verbunden werden.

Deine Aufgabe ist es, die Verkabelung der fünf Rechner zu organisieren.

Aufgabe 1

Topologie Skizze

Skizziere zwei Möglichkeiten, wie die fünf Rechner der Mitarbeitenden mit Netzwerkkabeln verbunden werden können, so dass ein Datenaustausch zwischen ihnen möglich ist.

Die Topologie eines lokalen Netzwerkes

Mehrere Rechner lassen sich über geeignete Schnittstellen mit Netzwerkkabeln oder anderen Medien zu einem lokalen Netzwerk (englisch: Local Area Network, kurz LAN) verbinden. Die Struktur einer solchen Verkabelung nennt man Topologie des lokalen Netzwerks.

Aufgabe 2

(a) Anhand welcher Kriterien würdest du entscheiden, wie "gut" die Topologie eines lokalen Netzwerkes ist?

(b) Vergleiche und bewerte deine beiden in Aufgabe 1 skizzierten Topologien anhand deiner Kriterien. Welche Topologie würdest du deinem Start-up-Unternehmen für sein Firmennetzwerk empfehlen?

Eine Schnittstelle pro Rechner - Verwendung von Switches

Wenn mehrere Rechner intuitiv miteinander vernetzt werden sollen, entsteht oftmals das Problem, dass die einzelnen Rechner viele Schnittstellen benötigen. In Wirklichkeit jedoch besitzen die meisten Rechner - wie auch alle "Notebook"-Rechner in Filius - nur eine geeignete Netzwerk-Schnittstelle. Umgekehrt enthalten lokale Netzwerke von Rechnern unabhängige Verteiler, sogenannte Switches, die mehrere Netzwerkkabel an einem Punkt miteinander verbinden.

Aufgabe 3

Switch in Filius
(a) Konstruiere in Filius ein lokales Netzwerk mit fünf ("Notebook"-)Rechnern. Verwende dabei ein Switch. Konfiguriere die Rechner, indem du ihnen geeignete Namen und IP-Adressen (z.B. 192.168.0.1, 192.168.0.2, ...) gibst.

Hinweis: Bei der Konfiguration eines Rechners in Filius kannst du zur Vereinfachung "IP-Adresse als Name verwenden" anklicken.

(b) Installiere auf einem der Rechner ein Befehlszeilenterminal, reduziere die Simulations-Geschwindigkeit im Aktionsmodus auf Filius Geschwindigkeitsregler und teste die Erreichbarkeit eines anderen Rechners mit dem ping-Befehl.

Beobachte genau die Wege, die die Daten des Ping-Befehls durch dein lokales Netzwerk nehmen (grün leuchtende Leitungen). Welche Rolle übernimmt hier das Switch?

(c) Führe selbst weitere Experimente mit dem ping-Befehl auf verschiedenen Rechnern und auch mit veränderter Topologie (z.B. mehrere Switches) durch.

Aufgabe 4

Halte das Gelernte im unteren Abschnitt des Wissensspeichersfest.

Aufgabe 5

Ein Mitarbeiter äußert die Idee, auf den Kabelsalat zu verzichten und die Unternehmensrechner drahtlos miteinander zu verbinden. Aus einem Local Area Network (LAN) würde so ein Wireless Local Area Network (WLAN).

Recherchiere Vor- und Nachteile eines WLAN gegenüber einem kabelgebundenen LAN und bewerte die Idee des Mitarbeiters.

Suche

v
10.6.1.2
inf-schule.de/rechnernetze/filius/vernetzungrechner/erkundung_mehrererechner
inf-schule.de/10.6.1.2
inf-schule.de/@/page/B2iWT3Ns5OvJpmlP

Rückmeldung geben