Fachkonzept Register
Register
Ein Register ist ein Bauteil, das Daten zwischenspeichern kann. Ein Register aus einer bestimmten Anzahl von Speicherelementen. Jedes Speicherelement speichert genau ein Bit.
Beispiel: 8-Bit-Register
Ein 8-Bit-Register besteht aus 8 Speicherelementen:
Die Pfeile in der Abbildung sollen andeuten, dass die Bits der einzelnen Speicherelemente sowohl geschrieben als auch gelesen werden können.
Die Anzahl der Speicherelemente bezeichnet man auch als Registerbreite. Typische Registerbreiten sind 8 Bit, 16 Bit, 32 Bit oder 64 Bit. Damit kann man 1, 2, 4 oder 8 Bytes speichern.
Darüber, wie Speicherelemente technisch realisiert werden, kannst du dich im Kapitel Speichern mit Schaltungen informieren.
Darstellung von Registern im Bonsai-Simulator
Für eine bessere Lesbarkeit wird der Registerinhalt im Simulator nicht binär, sondern dezimal angezeigt.
Bei dem Bonsai-Simulator verfügt jedes Register an der rechten Seite über drei Schaltflächen. Damit kann man den Wert des Registers
- inkrementieren, d.h. um 1 erhöhen,
- dekrementieren, d.h. um 1 verringern oder
- auf 0 zurücksetzen.
Dekrementiert man ein Register, das den Wert 0 enthält, so erzeugt der Simulator eine Fehlermeldung.
Quellen
- [1]: - Urheber: KB - Lizenz: inf-schule.de
- [2]: - Urheber: CP MK JM - Lizenz: inf-schule.de