Übungen
Aufgabe 1
Wir betrachten die Darstellung von Schachspielzuständen.
Das Programm GTChess benutzt folgendes Speicherformat:
........
.p.kpQ..
..np....
.p..b.BP
..q..p..
........
.....PP.
.....RK.
W0000
Das Programm NagaSkaki benutzt die Forsyth-Edwards-Notation (FEN) zur Beschreibung von Schachspielzuständen (beachte: die Punkte deuten an, dass hier weitere Informationen folgen):
8/1p1kpQ2/2np4/1p2b1BP/2q2p2/8/5PP1/5RK1 w ...
Im Folgenden findest du zwei Vorschläge für eine XML-basierte Darstellung solcher Spielzustände.
Version 1:
Version 2:
Vergleiche die verschiedenen Darstellungen. Schreibe ein kurzes Plädoyer für / gegen die Einführung einer XML-basierten Darstellung von Schachspielzuständen.
Aufgabe 2
Analysiere das folgende XML-Dokument zur Beschreibung einer Band - hier der Beatles. Welche Information wird hier dargestellt? Wie ist das XML-Dokument zur Darstellung der Information aufgebaut?
Besorge dir Informationen über die nächste Tournee deiner Lieblingsband. Skizziere (analog zum Dokument in Aufgabe 1) ein XML-Dokument zur Beschreibung dieser Tournee.
Aufgabe 3
Die Daten einer Überweisung hat man früher auf einen Zahlschein eingetragen.
Entwickle ein XML-Format zur Beschreibung von Überweisungsdaten. Erstelle ein XML-Dokument mit den Daten einer Überweisung und speichere es in einer Datei mit der Erweiterung .xml
ab.
Aufgabe 4
Graphen treten in sehr vielen Anwendungen auf (z.B. als Straßennetze). Entwickle ein XML-Dokument, mit dem man die Information eines Graphen (wie des folgenden) strukturiert darstellen kann.
Aufgabe 5
Informiere dich darüber, wie man Bücher zitiert. Du kannst z. B. einen Wikipedia-Artikel zu einem Stichwort wie Buch
oder Informatik
aufrufen und dir die dort angegebene Literaturliste anschauen.
Entwickle ein XML-Format zur Beschreibung von Büchern für eine Bibliothek. Gib die Daten einiger Bücher im entwickelten Format ein und speichere die Daten in einer Datei mit der Erweiterung .xml
ab.
Quellen
- [1]: Zahlschein - Urheber: unbekannt - Lizenz: Public Domain