i

Fachkonzept - Relationale Datenbank

Ein Wissensspeicher

Speichern von Daten in Tabellen

Du hast sicher erkannt, dass eine Tabelle wie in Excel oder Calc eine besonders einfache und sinnvolle Art ist, Daten darzustellen. Aus diesem Grund benutzen relationale Datenbanken auch als zentrales Konzept Tabellen... und das war es schon fast.

Eine relationale Datenbank ist im einfachsten Fall eine Sammlung von Tabellen.

Eine Datenbanktabelle besteht aus mehreren Elementen:

  • einem eindeutigen Namen,
  • einer Reihe von eindeutig benannten Spalten (Attribute),
  • einem genau definierten Wertebereich (Datentyp) für jedes Attribut (Zahl, Text, Datum, etc.),
  • beliebig vielen Zeilen (Datensätze). Jeder Datensatz besitzt Werte in den Attributen.
Tabelle mit den Begriffen Attribut, Datenwert und Datensatz[1]

Der Begriff "relational" kommt von einer mathematischen Betrachtung einer Datenbank in der sog. Relationenalgebra.

atomare Werte

Ein Wert für ein Attribut in einem Datensatz soll atomar sein. Das bedeutet unter anderem, dass nur einfache Werte und keine Listen gespeichert werden dürfen. Das Beispiel einer Klassen-Tabelle rechts wäre also aufgrund der Lehrerliste nicht korrekt:

Gleichzeitiger Zugriff

Tabellen kennst du ja auch von Tabellenkalkulationsprogrammen (z.B. OpenOffice Calc oder MS Excel). Warum dann eine Datenbank verwenden?

Vielleicht habt ihr bei der Bearbeitung der Aufgabe 2 aus dem Einstieg die folgende (oder eine ähnliche) Fehlermeldung bekommen:

Zugriffskonflikt

Das Tabellenkalkulationsprogramm erlaubt immer nur einem Benutzer, die Daten zu verändern - alle anderen müssen warten oder dürfen das Dokument nur schreibgeschützt anschauen.
Stell' dir das einmal bei einem großen Informationssystem (z.B. bei Facebook) vor...

Echte Datenbanksysteme erlauben daher den gleichzeitigen vollen Zugriff mehrerer Benutzer auf die gleichen Daten.

Datenbasis für unterschiedliche Programme

Denkt man z.B. an das Informationssystem der Bahn, dann wird klar, dass unterschiedliche Programme auf die gleichen Daten zugreifen müssen:

  • Die Fahrplanauskunft im Internet
  • Das Buchungsprogramm im Reisebüro
  • Das Smartphone eines Schaffners, wenn er mögliche Anschlüsszüge durchgibt
  • Vielleicht sogar die Infotafel im Bahnhof
  • u.v.m.

DBS als Datenbasis[2]

Typisch für ein Datenbanksystem ist es, dass es zentral auf einem Server läuft und dass viele unterschiedliche Programme (Clients) auf die gleichen Daten zugreifen können.

Quellen

Suche

v
3.2.1.2
inf-schule.de/datenbanksysteme/gbuch/relationaledb/konzept_tabelle
inf-schule.de/3.2.1.2
inf-schule.de/@/page/ubpRswGIENQFMmm0

Rückmeldung geben