Morsen
Das Morsealphabet
Vermutlich habt ihr schon heraus gefunden, dass "SOS" beim Morsen mit
kurz, kurz, kurz - lang, lang, lang - kurz, kurz, kurz
codiert wird.
Dabei stehen die drei kurzen Signale für den Buchstaben "S", und die drei langen Signale für das "O". Zusammengesetzt also wieder "SOS". In der folgenden Übersicht könnt ihr euch auch die Codierungen der anderen Buchstaben anschauen.
Ein kurzes Signal heißt übrigens Dit ein langes Dah.
Morsealphabet
Erste Beobachtungen
- Könnt ihr erklären, warum die Codierungen bei den Buchstaben unterschiedlich lang sind?
- Codiert einmal die Wörter "AH" und "EDI". Was fällt euch auf?
Übertragungsmöglichkeiten
Die langen und kurzen Signale können zum Beispiel mit Hilfe von Licht oder Geräuschen übertragen werden. Wir wollen versuchen, die Buchstaben mit dem Edison in beiden Varianten darzustellen.
Zunächst musss man festlegen, wie lange die Dits und Dahs sein sollen. Die Länge eines Dit bestimmt die Geschwindigkeit, mit der gesendet werden kann. Sie ist die grundlegende Zeiteinheit, auf die alle anderen Zeiten zurückgeführt werden:
- Ein Dah hat eine Länge von 3 Dit.
- Die Länge der Pause beträgt:
- 1 Dit zwischen zwei gesendeten Signalen,
- 3 Dit zwischen Buchstaben in einem Wort sowie
- 7 Dit zwischen Wörtern.
Die Wahl von 200 ms pro Dit ist für unsere Experimente gut geeignet.
200 Millisekunden (ms) sind 0,2 Sekunden, also der fünfte Teil einer Sekunde.
Klatsche genau zwei Mal pro Sekunde um ein Gefühl für 500 ms zu bekommen.
- Wie lange muss ein Dah gewählt werden?
- Wie lange dauert bei dieser Wahl die Übertragung von "SOS" als einem Wort?
Quellen
- [1]: - Urheber: KB - Lizenz: Creative Commons BY-SA 4.0 International