Erste Befehle
Der Roboter macht sich bemerkbar
In Open Roberta findet ihr unter Aktion Programmierblöcke, die euren Roboter in Bewegung bringen, Töne erzeugen oder die LEDs leuchten lassen.
Wir benötigen zunächst die beiden Blöcke ganz unten zum Ein- und Ausschalten der LEDs:
Außerdem benötigen wir unter Kontrolle den Programmierblock zum Warten:
Aufgabe 1
Überlegt in welcher Reihenfolge die genannten Programmierblöcke angeordnet werden müssen, damit ein 'A' (Dit-Dah) oder 'G' (Dah-Dah-Dit) im Morsecode sichtbar wird. Die Blöcke können selbstverständlich mehrmals verwendet werden. Hierzu könnt ihr diese immer wieder rechts eurem Programm, das mit Start beginnt, hinzufügen. Selbstverständlich sollt ihr auch die Wartezeit in Millisekunden passend eingeben.
Ihr dürft die linke oder rechte LED oder sogar beide (?) verwenden.
Man überträgt das Programm auf den Roboter, indem man unten rechts auf das Symbol Play klickt und den Anweisungen folgt. Das Rauschen bei der Übertragung sollte deutlich hörbar sein.
Aufgabe 2
Fleißige können das ganze Wort 'SOS' morsen (oder ein anderes, kürzeres Wort). Hierzu könnt ihr einzelne Bausteine auch mithilfe der rechten Maustaste kopieren.Ihr könnt euer Programm als xml-Datei speichern und später wiederverwenden, wenn ihr im Open Roberta Lab oben links das Symbol "Bearbeiten" und dann den Menüpunkt "exportiere Programm" auswählt. Ein früheres Programm ladet ihr dann mit dem Menüpunkt "importiere Programm". Speichert stets unter einem aussagekräftigen Namen und verwendet für neue Versionen eures Programm einen neuen Namen.
Quellen
- [1]: - Urheber: LW - Lizenz: inf-schule.de
- [2]: - Urheber: BF - Lizenz: inf-schule.de
- [3]: - Urheber: BF - Lizenz: inf-schule.de
- [4]: - Urheber: BF - Lizenz: inf-schule.de