i

Regelungen zur Nachrichtenübertragung

Wichtige Nutzungsbedingungen

Im letzten Abschnitt hast du ein optisches Telegrafensystem selbst gebaut - nun willst du es mit deiner Klasse natürlich ausprobieren ;-) Was du, bzw. ihr zu aller erst dafür braucht, ist ein Telegrafen-Alphabet, das euch Buchstaben codiert.

Aufgabe 1

Erstellt gemeinsam eine Codierungstabelle, die das deutsche Alphabet codiert. Ihr könnt die untenstehende Vorlage nutzen.

Aufgabe 2

Baut eure gebastelten Telegrafen von einem Klassenzimmer in ein anderes auf und versucht euch eigene Nachrichten zu übersenden.

Aufgabe 3

(a) Überlegt, welche Regelungen es zwischen den einzelnen Telegrafenstationen benötigt.

  • Es darf zu einem Zeitpunkt nur in eine Richtung gesendet werden.
  • Alle Sender und Empfänger müssen die gleiche Codierung benutzen.
  • Die Zeichen müssen aus der Richtung des Empfängers eingestellt werden, sonst sieht dieser die Zeichen spiegelverkehrt!
  • ...

(b) Schreibt die gefundenen Regeln als Protokoll auf. Verfasst es am besten als „Dienstvorschriften für Telegrafist:innen“: Was muss eine Sendestation machen? Was muss die Empfangsstation machen? Wie agieren die Zwischenstationen?

Suche

v
10.1..2.3
https://inf-schule.de/rechnernetze/grundlagen/telegrafie-alt/telegrafensystem/regelungen
https://inf-schule.de/10.1..2.3
https://inf-schule.de/@/page/hB67m9Cfa9o2EBuO

Rückmeldung geben