i

Objektorientierte Programme schreiben

Worum geht es?

PAP-Beispiel

Nachdem Du im letzten Kapitel die grundlegenden Strukturen der objektorientierten Programmierung gelernt hast, geht es hier darum Deine Programme - also Deine Klassen - mit mehr "Leben" zu füllen.

In den folgenden Kapiteln lernst Du ...

  • ... wie man mit Fallunterscheidungen und Schleifen den Ablauf von Programmen steuern kann.
  • ... wie Du Oberklassen nutzen kannst.
  • ... was Klassenmethoden sind.
  • ... wie man Klassendokumentation liest.
  • ... wie man mit Hilfe des Wasserfall-Modells systematisch Software entwickelt.

Suche

v
7.1.2 Objektorientierte Programme schreiben
Kopieren durch Anklicken

Rückmeldung geben