i

Verwendung von DrRacket

Um die funktionale Programmiersprache Racket nutzen zu können, benötigen wir eine geeignete Entwicklungsumgebung die Racket unterstützt. Racket stellt mit DrRacket nativ eine einfach zu verwendende Entwicklungsumgebung zur Verfügung, weswegen wir diese in den folgenden Kapiteln nutzen werden.

Installation DrRacket

DrRacket wird direkt mit der Installation von Racket über die offizielle Webseite von Racket über den Button "DOWNLOAD" heruntergeladen. Die Entwicklungsumgebung funktioniert direkt nach Installation, es ist nicht notwendig noch Abhängigkeiten zu setzen.

Verwendete Racket-Version

Von der Programmiersprache Racket gibt es verschiedene Versionen, die unterschiedliche Eigenschaften haben. So gibt es beispielsweise typed und untyped Versionen der Sprache, Versionen die lazy-Evaluation unterstützen und mehrere Lehrsprachen die spezielle Features für die (Aus)Bildung liefern. Dabei gilt jedoch, dass wenn man eine Version von Racket beherrscht, man auch keine Probleme haben wird sich in eine der anderen einzuarbeiten, da der grundlegende Aufbau und die Programmierlogik stets die selbe ist.

Innerhalb von DrRacket kann fließend zwischen den verschiedenen Versionen gewechselt werden. Wir werden in diesem inf-Schule Kapitel eine Version verwenden, die speziell für das Lehrbuch "Schreibe dein Programm!" entworfen wurde. Diese Version hat einige integrierte Features, wie das sehr einfach Testen von Funktionen, was uns den Einstieg noch zusätzlich etwas erleichtert.

Nutzung von DrRacket

Nachdem du DrRacket erfolgreich installiert hast, schauen wir uns nun die Entwicklungsumgebung einmal an und nehmen noch eine notwendige Einstellung vor.

Das Fenster der Entwicklungsumgebung DrRacket besteht aus zwei Hälften. In die obere Hälfte, das Definitionsfenster werden wir später unseren eigenen Programmcode schreiben. Die untere Hälfte stellt eine REPL (Read-Eval-Print-Loop) dar, in welchen wir direkt Befehle eingeben können. Für uns ebenfalls wichtig sind die Knöpfe Start (zum kompilieren und Ausführen des Programmcodes) und die Versionsauswahl (zur Auswahl der verwendeten Racket-Version). User-Interface von DrRacket

Aufgabe 1: Versionsauswahl

Wähle mit der Versionsauswahl unten links die Version "Schreibe Dein Programm!" aus.
Bestätige die Auswahl zuerst mit "OK" und anschließend mit dem grünen Startknopf oben rechts in DrRacket. Versionsauswahl von DrRacket Nun sind wir schon bereit mit Racket loszulegen.

Aufgabe 2: Nutzung der REPL

Zu Beginn verwenden wir ersteinmal nur die REPL. Damit wir auch später unterscheiden können was wir in die REPL schreiben und was ins Definitionsfenster, zeigen wir dies immer direkt in den Codesegmenten (blaue Kasten) an. Schreiben wir etwas in die REPL so steht davor immer: >
Fehlt dieses Zeichen schreiben wir direkt ins Definitionsfenster.

Schreibe in die REPL und bestätige anschließend mit der Tastenkombination Strg+Enter:

> map

Wenn du folgende Ausgabe erhältst, dann weißt du, dass alles korrekt eingestellt ist:

Ausgabe für REPL-Eingabe map



Hast du eine andere Ausgabe, überprüfe ob du die korrekte Version eingestellt hast und alles wie in Aufgabe 1 beschrieben bestätigt hast.

Suche

v
100.137.2.1.1.2 Verwendung von DrRacket
Kopieren durch Anklicken

Rückmeldung geben