i

Fachkonzept: Schaltterme

Mit einem Schaltterm kann man ein Schaltnetz beschreiben. Ein Schaltterm besteht aus Variablen (z.B. $s$, $d_0$), logischen Operatoren (z.B. $\wedge$, $\vee$, $\bar{\phantom{a}}$), Klammern und Konstanten (0, 1).

Man wertete einen Schaltterm aus, indem man eine Variablenbelegung einsetzt.
Beispiel: Auswertung des Terms $ (d_0 \wedge \bar s) \vee (d_1 \wedge s) $ für die Variablenbelegung $s=0; d_0=1; d_1=0$: $$ \begin{aligned} & (d_0 \wedge \bar s) \vee (d_1 \wedge s) \\ = & (1 \wedge \underbrace{\bar 0}_\text{1}) \vee (0 \wedge 0) \\ = & \underbrace{(1 \wedge 1)}_\text{1} \vee \underbrace{(0 \wedge 0)}_\text{0} \\ = & 1 \vee 0 \\ = & 1 \end{aligned} $$

In der Mathematik gilt: Klammern vor Punkt vor Strich. Eine ähnliche Rangfolge der Operatoren gibt es auch für Schaltterme:

Rangfolge der Operatoren für Schaltterme: Klammern vor not ($\bar{\phantom{a}}$) vor and ($\wedge$) vor or ($\vee$)

Beispiele: $$ a \wedge b \vee c = (a \wedge b) \vee c $$ $$ a \wedge b \vee c \neq a \wedge (b \vee c) $$

Suche

v
12.2.3.4
inf-schule.de/rechner/digitaltechnik/Schaltnetze/Fachkonzept_Schaltterm
inf-schule.de/12.2.3.4
inf-schule.de/@/page/KsAtrQ0IuHO2Jv5x

Rückmeldung geben