Eingabe von Daten
Zielsetzung
Zur Berechnung des Body-Mass-Index (kurz: BMI) wird eine grafische Benutzeroberfläche bereit gestellt, in der der Benutzer seine Daten eingeben kann. Der gesuchte BMI-Wert wird aus den eingegebenen Daten berechnet und anschließend angezeigt, wenn die Schaltfläche angeklickt wird.

Das Programm zeigt, wie man ein Eingabefelder erzeugt und zur Verarbeitung von Benutzereingaben nutzt.
Eingabefelder als GUI-Objekte
Eingabefelder werden mit Hilfe von Entry
-Objekten realisiert.
Bei einem Entry
-Objekt erhält man mit der Operation get
Zugriff auf den eingegebenen Text. Mit Hilfe der Methoden delete
und insert
kann man den Inhalt des Eingabefeldes löschen und neuen Inhalt einfügen (siehe Aufgabe 1).
Die Übersicht zeigt noch einmal die Methoden der Klasse Entry
.
Methode | Bedeutung |
---|---|
get() | Liefert den eingegebenen Text als Zeichenkette zurück. |
delete(index1, index2) | Löscht alle Zeichen von index1 bis index2. Wenn index2 fehlt, dann wird nur das Zeichen an der Stelle index1 gelöscht. |
insert(index, text) | Fügt den übergebenen Text an der übergebenen Indexposition ein. |
Aufgabe 1
(a) Was leistet das folgende Programm. Stelle zunächst eine Vermutung auf. Überprüfe sie anschließend.
(b) Experimentiere mit den der Methoden delete
und insert
. Finde so heraus, was sie genau leisten.
Aufgabe 2
Entwickle ein einfaches Rechenprogramm. Der Benutzer soll zwei Zahlen eingeben. Wenn er/sie eine passenende Schaltfläche anklickt, dann werden die eingegebenen Zahlen addiert, subtrahiert usw.. Das Ergebnis wird in einem Anzeigefeld dargestellt.