Übungen: Eigene Funktionen erstellen
Aufgabe 1: Herausrechnen aller nicht zu streichender Flächen
Mit der Funktion flaeche-mit-tueren
haben wir in der Strukturierung bereits
die Türen der WG in unsere Berechnungen einbezogen. Für die tatsächlich zu streichenden
Flächen sind jedoch auch die Fenster relevant.
Analog zu Aufgabe 2 in der Strukturierung
könnten wir eine Funktion mit immer mehr Übergabedaten schreiben,
um sämtliche notwendigen Berechnungen abzudecken.
Häufig ist es jedoch einfacher, die Berechnungen in mehrere Funktionen aufzuteilen.
In dieser Aufgabe betrachten wir daher die Funktion zu-streichende-flaeche
als
Ausgangsfläche, von der wir die in anderen Funktionen berechneten Werte für Türen und Fenster
abziehen. Der Grundriss in dieser Aufgabe enthält alle hierfür benötigten Daten.
(a) Schreibe die Funktion nicht-wandflaechen
. Diese Funktion soll Flächen
repräsentieren, die nicht gestrichen werden müssen, zum Beispiel Fenster oder Türen.
Die Funktion erhält drei Übergabedaten: die Anzahl der gleichgroßen Flächen und
deren Länge und Breite.
(b) Nutze die in diesem Kapitel erstellten Funktionen und berechne mit je einem geeigneten Ausdruck die tatsächliche zu streichende Fläche für:
- Zimmer 1
- Wohnküche
- Bad
Aufgabe 2: Verschiedene Funktionen erstellen
(a) Erstelle gemäß der Konstruktionsanleitung einer Funktion eine Funktion, die für einen übergebenen Namen "Hallo Name!" zurückgibt.
(b) Erstelle gemäß der Konstruktionsanleitung einer Funktion eine Funktion, die für einen übergebenen Radius die Fläche eines Kreises berechnet.
(c) Erstelle gemäß der Konstruktionsanleitung einer Funktion eine Funktion, die für einen Wert vom Datentyp natural überprüft, ob dieser eine zulässige Prozentzahl zwischen 0 und 100 ist.