Schritt 5 - Der zweite Lernschritt des Neurons
Wenn du die vorherigen Schritte korrekt durchgeführt hast, dann sollte sich dein Neuron nun folgendermaßen verhalten:
Für die erste Zeile verhält sich unser Neuron somit nicht mehr korrekt.😭
Wir wenden unsere Allgemeine Lernregel also für das erste Wertepaar an:
Wi = Wi + (gewünschte Ausgabe - bisherige Ausgabe) ⋅ Lernrate ⋅ xi
s = s - (gewünschte Ausgabe - bisherige Ausgabe) ⋅ Lernrate
Aufgabe 1
-
Setze in die Lernregel für die erste Zeile das korrekte Rechenzeichen in die Lücke:
wi = wiLernrate ⋅ xi
s = sLernrate - Begründe die korrekten Rechenzeichen in Teilaufgabe a anhand der Allgemeinen Lernregel sowie anhand einer Veranschaulichung.
-
Bestimme die neuen Werte für die beiden Gewichte und den neuen Schwellenwert für eine Lernrate von 0.1 und trage sie ein.
w1 =
w2 =
s =
Aufgabe 2: Dritte Trennlinie zeichnen
-
Bestimme die neue Geradengleichung nach Anwendung der Lernregel.
Steigung m=
(Dezimalzahl, gerundet auf zwei Nachkommastellen)
y-Achsenabschnitt c=(Dezimalzahl, gerundet auf zwei Nachkommastellen)
Geradengleichung in der Form $y=m*x+c$ :
- Zeichne die neue Geradengleichung oben ein, indem du hinter dem „+“ die Gleichung in der Form $y=m*x+c$ notierst.
Aufgabe 3: Neuron kontrollieren
Kontrolliere, ob sich das Neuron korrekt verhält, indem du die Kantengewichte und den Schwellenwert entsprechend der Lernregel (s. Aufgabe 1) änderst.
Aufgabe 4
- Formuliere eine Strategie, wie lange die Lernregeln für alle Datensätze anzuwenden sind.
- Beschreibe Datensätze, bei denen deine Strategie grundsätzlich nicht erfolgreich sein kann.
- Formuliere eine Variante deiner Strategie, die vermutlich erfolgloses Separieren von alleine erkennt.
- Für Experten: Vergleiche diese Problematik mit dem „Halteproblem“ der Informatik.