Weitere Übungen zu den Grundlagen
Übungen
Aufgabe 1: Richtig oder falsch?
Entscheide, ob die folgenden Aussagen korrekt sind.
Aufgabe 2: Vom Neuron zur Trennlinie
Bestimme für die folgenden künstlichen Neuronen die zugehörige mathematisch Ungleichung.
Das Kontrollergebnis bezieht sich auf eine (gekürzte) Lösung in der Form z.B.: y>3/5*x+2/3 oder y<0.4*x-7/8.
-
Kontrollergebnis: -
Kontrollergebnis:
Aufgabe 3.1: Von der Trennlinie zum Neuron

Ein Neuron soll für die Wertepaare im blau markierten Bereich feuern.
- Bestimme geeignete Werte für die Gewichte und den Schwellenwert, so dass dein künstliches Neuron die Aufgabe erfüllt.
- Trage die von dir gefundenen Werte in das Neuron unten ein.
Überprüfe an einigen Beispielen, ob dein Neuron tatsächlich im blau markierten Bereich feuert und im weißen Bereich nicht feuert.
Aufgabe 3.2: Von der Trennlinie zum Neuron

Ein Neuron soll für die Wertepaare im blau markierten Bereich feuern.
- Bestimme geeignete Werte für die Gewichte und den Schwellenwert, so dass dein künstliches Neuron die Aufgabe erfüllt.
- Trage die von dir gefundenen Werte in das Neuron oben ein.
Überprüfe an einigen Beispielen, ob dein Neuron tatsächlich im blau markierten Bereich feuert und im weißen Bereich nicht feuert.
Aufgabe 3.3: Von der Trennlinie zum Neuron

Ein Neuron soll für die Wertepaare im blau markierten Bereich feuern.
Bestimme die kleinsten ganzzahligen Werte für die Gewichte und den Schwellenwert, so dass dein künstliches Neuron die Aufgabe erfüllt.
Kontrolle:
x1 =
x2 =
s =
Aufgabe 4: Problemlösungen
Entwickle für die folgenden Problemstellungen ein passendes künstliches Neuron:
- Eingang: x1 = Geschwindigkeit [km/h] und x2 = Abstand [m] eines Autos zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Das Neuron feuert, wenn kein ausreichender Abstand nach Faustformel („halber Tacho“) eingehalten wird. - Eingang: x1 = Monatliche Grundgebühr [€] und x2 = jährliche Strommenge [kWh].
Das Neuron feuert, wenn die jährlichen Gesamtkosten (bei 35Ct/kWh) den Betrag von 1000€ überschreiten.