Eigene Sprachmodelle mit Soekia
Das auf den letzten Seiten verwendete KI-Sprachmodell ist natürlich stark vereinfacht und könnte an vielen Stellen noch verbessert werden.
Wenn du Lust auf ein besseres Werkzeug zum Erstellen einer Sprach-KI hast, dann kanst du das
Online-Tool Soekia der Pädagogischen Hochschule Schwyz ausprobieren.
→ Soekia ausprobieren
Dieses Tool bietet dir u.a. folgende Verbesserungen:
- Du kannst deine Trainingstexte auf mehrere Dateien verteilen.
- Du kannst mit anderen gemeinsam (kollaborativ) Trainingstexte verfassen.
- Du kannst selbst bestimmen, wie lange die Wortfolgen sein sollen, die in das Sprachmodell eingehen.
- Du kannst einstellen, wie sehr die Häufigkeit von Wortfolgen berücksichtigt wird.
- Du siehst im erzeugten Text, aus welchen Trainingsdateien die einzelnen Wörter stammen.
- Es gibt viele Beispielkollektionen zu verschiedenen Themen (Märchen, Wettervorhersage, Schachspiel ...)
Aufgabe
Kopiere dir den im Praxistest verwendeten Text über die Pferde in die Zwischenablage.
Öffne jetzt das Online-Tool → Soekia
und starte dort ein neues Projekt (Schau hinein → Burgermenu → Neue Kollektion → Dokument hinzufügen).
Füge dort den Text aus der Zwischenablage in das neue Dokument ein .
- Lasse dir in Soekia neue Pferdetexte erzeugen (klick auf den Play-Button) und vergleiche diese mit den Texten, die mit dem inf-schule-Tool in diesem Kapitel generiert wurden.
- Teste die Qualität der erzeugten Texte mit verschiedenen Längen für die N-Gramme (N ≤ 1 bis N ≤ 6).
- Verändere die Zufälligkeit der Auswahl des nächsten Wortes (Einstellungen → Temperatur) und beobachte die Auswirkungen auf die erzeugten Texte.
- Füge dem Projekt neue Dokumente hinzu - entweder mit weiteren Pferdetexten oder mit Informationen zu anderen Tieren. Gibt deine Texterzeugungs-KI jetzt sinnvollere Texte aus?