Übungen
Aufgabe 1: Rechenaufgabe mit Überprüfung der Lösung
Lasse eine einfache Rechenaufgabe mit zufälligen Zahlenwerten 
erzeugen. Der Benutzer soll die Lösung der Aufgabe angeben. Das 
Programm soll dann entscheiden, ob die Aufgabe richtig gelöst wurde 
oder nicht.
Tipp: Wenn du willst, dass die Aufgabe direkt im Eingabefenster erscheint, kannst Du das etwa folgendermaßen formulieren:
Der Befehl
Tipp: Wenn du willst, dass die Aufgabe direkt im Eingabefenster erscheint, kannst Du das etwa folgendermaßen formulieren:
ergebnis=int(input(str(zahl1)+ "+" + str(zahl2) + "=" ))
Der Befehl
str(...) wandelt eine Zahl in eine Zeichenkette 
um, mit "+" kann man mehrere Zeichenketten aneinander hängen.
Aufgabe 2: Schaltjahr
Finde im Internet heraus, wie man aus der Jahreszahl bestimmt, ob ein 
Jahr ein Schaltjahr ist oder nicht. Schreibe dann ein Python-Programm, 
das nach Eingabe einer Jahreszahl ermittelt, ob es sich um ein 
Schaltjahr handelt.
Tipp: Nutze hierfür eine Funktion
Tipp: Nutze hierfür eine Funktion
teilbar(...); sie macht 
das Programm deutlich lesbarer.
Aufgabe 3: Nochmal Schaltjahr
Es gibt mehrere Lösungen für das Schaltjahr-Problem. Vielleicht hast 
du in der vorherigen Aufgabe mit verschachtelten Fallunterscheidungen 
gearbeitet, vielleicht auch  mit zusammengesetzten Bedingungen. Beides 
ist vollkommen OK. 
Aber zur Übung: Versuche es jetzt nochmal mit dem anderen Ansatz, den du bisher nicht verwendet hast.
Aber zur Übung: Versuche es jetzt nochmal mit dem anderen Ansatz, den du bisher nicht verwendet hast.
Aufgabe 4: Führerschein
Um ein Auto selbst fahren zu dürfen braucht man ein gültigen 
Führerschein. Aber selbst, wenn man den besitzt, hängt es noch vom 
Alter ab, ob man alleine Auto fahren darf oder nicht. Schreibe ein 
Programm, das die wichtigsten Daten vom Benutzer erfragt und dann 
ausgibt, ob er fahren darf und — falls ja — auch alleine.