Beispiel - Terminkalender
Verwaltung komplexer Daten
Wie lassen sich Daten zu einem elektronischen Terminkalender verwalten?
Im Folgenden werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Daten mit Hilfe von Daten-Containern
zu Einheiten zusammenzufassen und Dateneinheiten mit Hilfe von Variablen verwalten kann.
Verwaltung mit Listen
Die Daten des Terminkalenders werden hier mit Hilfe von Listen zu Dateneinheiten zusammengefasst.
Aufgabe 1
(a) Erläutere die Ergebnisse.
(b) Wie kann man z.B. auf den Termin am 15.07.2011 zugreifen? Wie erhält man hier die Uhrzeit? Ergänze passende Anweisungen.
Schachtelung von Listen
Wir schachteln die Listen zur Darstellung der Daten noch weiter.
Aufgabe 2
(a) Teste diese Darstellung. Erläutere die Vor- und Nachteile einer solchen tief verschachtelten Darstellung.
(b) Wie kann man z.B. auf den Termin am 15.07.2011 zugreifen? Wie erhält man hier die Uhrzeit? Ergänze passende Anweisungen.
Verwendung von Listen und Tupel
Wir benutzen jetzt neben einer Liste sogenannte Tupel zur Darstellung der Daten.
Aufgabe 3
(a) Teste auch hier den Zugriff auf die Daten.
(b) Der folgende Dialog zeigt wesentliche Unterschiede zwischen Listen und Tupel auf. Beschreibe diese Unterschiede.
(c) Erläutere die Nachteile, die sich durch die Verwendung von Tupel ergeben.
Aufgabe 4
Entwickle ein Programm, das bei einem gegebenen Terminkalender (s.o.) die Termine alle auflistet, z.B. so:
11.7.2011: Geburtstag Anna um 10:0 Uhr 11.7.2011: Kino um 20:0 Uhr 14.7.2011: Zahnarzt um 15:30 Uhr 14.7.2011: Treffen mit P. um 17:0 Uhr 15.7.2011: Training um 18:0 Uhr
Es geht natürlich auch noch schöner!