Weitere Berechnungsprobleme
Aufgabe 1: Balkengerüst
Für den Bau des Baumhauses benötigt man (u.a.) Holzbalken zur Konstruktion des Hausgerüstes.
![Modell des Hauses](https://inf-schule.de/content/6_imperative-programmierung/3_python/1_projekte/3_modularisierung/3_baumhaus/5_uebungen/hausmodell.png)
(a) Bestimme zunächst die Gesamtlänge aller Balken (das sind vorerst die dick gezeichneten Linien in der Abbildung) für die folgenden Hausmaße: Länge; 2.4m; Breite: 1.8m; Haushöhe: 1.5m; Dachhöhe: 0.4m. Vervollständige mit dem berechneten Wert das folgende Black-Box-Diagramm.
(b) Es ist günstig, eine separate Funktion laengeSparren
zur Bestimmung der
Sparrenlänge (das sind die schräg verlaufenden Dachbalken) zu erstellen. Entwickle erst ein
geeignetes Black-Box-Diagramm für diese Funktion und anschließend eine passende Funktionsdefinition.
Teste die Funktion mit überprüfbaren Daten.
(c) Entwickle eine Funktionsdefinition für die Funktion laengeBalken
. Verwende
dabei eine Hilfsfunktion laengeSparren
.
Aufgabe 2: Ein verändertes Hausmodell
Das Dach des Baumhauses soll jetzt auf den Giebelseiten und den beiden anderen Seiten etwas überstehen.
![dach mit Überstand](https://inf-schule.de/content/6_imperative-programmierung/3_python/1_projekte/3_modularisierung/3_baumhaus/5_uebungen/dach_mit_ueberstand.png)
(a) Welche zusätzlichen Größen werden jetzt zur Charakterisierung des Hauses benötigt?
Beachte, dass es hier verschiedene Möglichkeiten gibt (gleicher Überstand in beide Richtungen;
unterschiedlicher Überstand in beide Richtungen). Entscheide dich für eine der beiden Möglichkeiten.
Ändere die Black-Box-Diagramme der Funktionen flaecheHaus
und laengeBalken
entsprechend ab.
(b) Entwickle geeignete Funktionsdefinitionen für die Funktionen flaecheHaus
und laengeBalken
passend zum neuen Hausmodell.
Aufgabe 3: Ein achteckiges Hausmodell
Komplizierter werden die Berechnungen, wenn man ein achteckiges Hausmodell wählt.
Konzipiere geeignete Hilfsfunktionen und realisiere mit deren Hilfe die Funktionen
flaecheHaus
und laengeBalken
.
Aufgabe 4: Ein eigenes Hausmodell
Überlege dir ein eigenes (nicht zu kompliziertes) Hausmodell.
Beschreibe das Verhalten der Funktionen flaecheHaus
und laengeBalken
für dein Hausmodell mit geeigneten Black-Box-Diagrammen.
Entwickle anschließend passende Funktionsdefinitionen und teste sie verschiedenen Testdaten.
Quellen
- [1]: Achteckiges Baumhaus - Urheber: mike morley - Lizenz: Creative Commons BY-SA 2.0