Verwendung von Funktionen
Berechnungen mit Hilfe von Funktionen
Hier noch einmal die Berechnungen mit Python zur Bestimmung der Binärdarstellung eines Zeichens.
>>> ord('A')
65
>>> bin(65)
'0b1000001'
>>> format(65, 'b')
'1000001'
>>> hex(65)
'0x41'
>>> format(65, 'x')
'41'
Zur Berechnung werden hier die in Python vordefinierten Funktionen ord
, bin
, hex
und
format
benutzt. Aber, was ist das, eine Funktion?
Fachkonzept - Funktion
Eine Funktion ist eine Verarbeitungseinheit, die übergebene Daten verarbeitet und den berechneten Funktionswert als Ergebnis zurückgibt.
Als Beispiel betrachten wird die Funktion ord
.
Wenn man dieser Funktion ein Zeichen (wie z.B. 'A') übergibt, dann berechnet sie daraus die Ordnungszahl im ASCII-Code
(für das Zeichen 'A' ist das die Zahl 65) und liefert diese Zahl als Funktionswert zurück. Dieses Verhalten der
Funktion ord
lässt sich sehr gut mit einem Black-Box-Diagramm verdeutlichen.
Entsprechend lässt sich das Verhalten der weiteren bereits benutzten Funktionen beschreiben.
Bei einem Black-Box-Diagramm ist der innere Aufbau der Funktion (also die Frage „Wie genau bestimmt die Funktion die Ordnungszahl?“) verborgen. Dennoch kann man die Funktion nutzen.
Aufgabe 1
Benutze die Begriffe "Funktion", "Übergabe", und "Rückgabe", um das Verhalten der folgenden Funktionen zu beschreiben.
Aufgabe 2
Analysiere nochmal den folgenden Python-Dialog und erstelle Black-Box-Diagramme für die benutzten Funktionen.
>>> int('1000001', 2)
65
>>> int('41', 16)
65
>>> chr(65)
'A'
Aufgabe 3
Arbeite die Seite Fachkonzept - Funktion durch, um dich mit dem neuen Fachkonzept vertraut zu machen. Du solltest danach Antworten auf folgende Fragen geben können:
- Welche Idee steckt hinter dem Fachkonzept "Funktion"? Wozu verwendet man Funktionen in der Informatik?
- Was ist der Unterschied zwischen einer Funktionsdefinition und einem Funktionsaufruf?
- Wozu dienen Parameter?
- Was leistet die Verarbeitungsvorschrift?
- Wie definiert und verwendet man Funktionen in Python?
Aufgabe 4
Erstelle dir eine Zusammenfassung zu Funktionen. Es bietet sich dabei eine Mind-Map an. Überlege dir dazu erst den Grundaufbau der Mind-Map. In der Mitte steht das Thema – hier Funktionen. Von dort aus führen Äste nach außen zu wichtigen Schlagworten, die mit dem Thema zu tun haben. Diese Äste sollten sich dann weiter verästeln.