i

Verwendungssituationen

Anonyme Funktionen verwenden

Anononyme Funktionen verwendet man, wenn der zugehörige Funktionsausdruck kurz ist und die Funktion nur einmal benutzt wird. Eine typische Anwendungssituation ist die Verwendung innhalb von Listenoperatoren.

> List.map ( \ x -> x+1 ) [1, 2, 3, 4]
[2,3,4,5] : List number
> List.filter ( \ x -> (x>0) ) [0, 1, -1, 2, -2]
[1,2] : List number
> List.foldr ( \ x y -> x+y ) 0 [1,2,3,4,5]
15 : number

Aufgabe 1

Erstelle selbst weitere Anwendungen innerhalb von Listenoperatoren.

Funktionen mit Namen verwenden

Funktionen mit Namen verwendet man, wenn der zugehörige Funktionsausdruck länger ist und/oder die Funktion mehrfach benutzt wird. Hier eine typische Anwendungssituation:

> max x y =  
|   if x >= y then
|       x
|   else
|       y
|
<function> : comparable -> comparable -> comparable
> max3 x y z =
|   max (max x y) z
|
<function> : comparable -> comparable -> comparable -> comparable
> max3 5 1 6
6 : number

Aufgabe 2

Entwickle analog eine Funktion min4, mit der man das Minumum von 4 Zahlen bestimmen kann.

Suche

v
110.2.12.1.1.3
inf-schule.de/fp_elm_alteversion/elm_programme/funktionenerzeugen/definition/lernstrecke/verwendung
inf-schule.de/110.2.12.1.1.3
inf-schule.de/@/page/v7XwIGuilZGaGTV6

Rückmeldung geben