i

Übungen

Aufgabe 1

Betrachte die Berechnung des Anhaltewegs nach den Faustformeln aus der Fahrschule.

$\begin{array}{lcl} \text{Reaktionsweg [in m]} & = & \displaystyle\frac{\text{Geschwindigkeit [in km/h]}}{10} \cdot 3 \\ \\ \text{Bremsweg [in m]} & = & \displaystyle\frac{\text{Geschwindigkeit [in km/h]}}{10} \cdot \frac{\text{Geschwindigkeit [in km/h]}}{10} \\ \\ \text{Anhalteweg [in m]} & = & \text{Reaktionsweg [in m]} + \text{Bremsweg [in m]} \end{array}$

Die Berechnung lässt sich mit der Funktion anhalteweg durchführen.

anhalteweg geschwindigkeit =
    (geschwindigkeit / 10) * 3 + (geschwindigkeit / 10) * (geschwindigkeit / 10)

(a) Führe Hilfsfunktionen ein, um Teilberechnungen mit eigenständigen Funktionen ausführen zu können.

(b) Erläutere, warum die Einführung von Hilfsfunktionen hier durchaus sinnvoll ist.

Aufgabe 2

Betrachte die Verschlüsselung mit dem Umkehrverfahren aus Abschnitt ....

HALBIERENUNDUMDREHEN -> HALBIERENU NDUMDREHEN -> UNEREIBLAH NDNEHERDMU  -> UNEREIBLAHNDNEHERDMU
ALLESKLAR -> ALLE S KLAR -> ELLA S RALK -> ELLASRALK
...

Die Berechnung lässt sich mit der Funktion verschluesselterText durchführen, die so definiert ist.

verschluesselterText text =
    let 
        laenge = String.length text
        halbeLaenge = laenge // 2
        linkerTeil = String.left halbeLaenge text
        rechterTeil = String.right halbeLaenge text
        mittlererTeil = String.dropRight halbeLaenge (String.dropLeft halbeLaenge text) 
        linkerTeilUmgekehrt = String.reverse linkerTeil
        rechterTeilUmgekehrt = String.reverse rechterTeil
    in
    linkerTeilUmgekehrt ++ mittlererTeil ++ rechterTeilUmgekehrt

Führe sinnvolle Hilfsfunktionen ein, um Teilberechnungen mit eigenständigen Funktionen ausführen zu können. Teste deine Funktionen.

Aufgabe 3

Betrachte den Bau eines quaderförmigen Swimming-Pools. Bevor die Außenwände mit Flieser verkleidet werden können, müssen die Außenwände erst einmal mit Beton gegossen werden. Gehe davon aus, dass die Bodenplatte dieselbe Dicke hat wie die Außenwände. Die Länge, Breite und Höhe des Pools sind die Innenmaße der Betonwanne. Mit der Animation kannst du dir die Betonwanne genauer anschauen.

Zum Herunterladen: poolwaende.ggb

Entwickle eine Funktion, mit der man die Gesamtmenge an Beton für eine quaderförmige Betonwanne bestimmen kann. Benutze geeignete Hilfsfunktionen.

Suche

v
110.2.4.2
inf-schule.de/fp_elm_alteversion/elm_programme/hilfsfunktionen/uebungen
inf-schule.de/110.2.4.2
inf-schule.de/@/page/ksUnKMGGEQt74aA8

Rückmeldung geben