i

Problemzerlegung

Teilprobleme identifizieren

Das Problem "Kosten der Fliesen für einen Pool berechnen" ist recht komplex. Wahrscheinlich schaffst du es nicht, direkt eine Funktion zur Berechnung der Kosten anzugeben.

Wenn ein Problem komplex ist, dann hat sich folgende Strategie bewährt:

Strategie Problemzerlegung: Man zerlegt das Problem in Teilprobleme und versucht, diese zu lösen und mit den Lösungen der Teilprobleme dann auch eine Lösung für das Ausgangsproblem zu entwickeln.

Wir spielen das im vorliegenden Fall mit den folgenden Ausgangsdaten durch.

Übergabe: 
- Länge des Pools [in m]: 5
- Breite des Pools [in m]: 3
- Höhe des Pool [in m]: 2
- Seitenlänge der Fliese [in m]: 0.38
- Preis einer Fliese [in €]: 6.98
Rückgabe: 
- Gesamtkosten für alle Fliesen [in €}: ...

Aufgabe 1

Wie könnte man bei der Kostenberechnung vorgehen? Ergänze den Berechnungsplan.

Berechnungsplan:

- Teilproblem: Wie viele Fliesen braucht man für die Bodenfläche?
- ...
- Teilproblem: Wie erhält man aus der Minimalanzahl von Fliesen die Gesamtanzahl mit Reservefliesen?
- ...

Aufgabe 2

Manchmal gibt es Teilprobleme, die man völlig analog lösen kann. Erkläre, dass man einige Teilprobleme bei der Fliesenberechnung mit dem folgenden verallgemeinerten Teilproblem zusammenfassen kann.

- Teilproblem: Wie viele Fliesen braucht man für eine Rechteckfläche mit vorgegebenen Ausmaßen?

Aufgabe 3

Führe den Berechnungsplan (zur Kontrolle) mit den oben gegebenen Daten aus. Benutze die REPL, um die erforderlichen Berechnungen mit konkreten Daten durchzuspielen.

Suche

v
110.2.4.1.1.1
inf-schule.de/fp_elm_alteversion/elm_programme/hilfsfunktionen/pool/lernstrecke/problemzerlegung
inf-schule.de/110.2.4.1.1.1
inf-schule.de/@/page/WbRFVuC6MCMWgsDT

Rückmeldung geben